Das Projekt CAN-Lichtsteuerung begann etwa Ende September / Anfang Oktober 2012 und wuchs über mehrere Phasen.
Teilerfolge
weitere Aufgaben
das große Ganze
Bis zum Jahreswechsel wurde viel gesprochen, erörtert, ein Raspberry Pi angeschafft und gelötet was das Zeug hielt.
In Vorbereitung wurde ein Gitlab aufgesetzt, welches die Projektcodes beheimatet, Trello für grobe Perspektiven und Dokumentierung zweckentfremdet und mit ersten Experimenten die Funktionsweise von GPIO und SPI angekratzt.
In Fortführung des Plans ähnlich WebIOPi ein responsives, plattformunabhägiges UI gestalten zu wollen, wird die Pythonbibliothek Flask eingesetzt, welche später über WiringPI und Konsorten die Steuersignale ausgibt.
Von den CAN-Knoten existieren der Schaltplane, ein Layout und zwei bestückte und getestete Platinen.